top of page
natural lamb ETSY (1 von 1).jpg

epipa yarns

Mit meiner Arbeit als Handfärberin und Autorin möchte ich Landwirte und Archehöfe bei der Haltung und dem Erhalt alter und gefährdeter Schafrassen unterstützen. Diese traditionellen, an hiesige Verhältnisse angepassten Rassen liefern  Garne und Wollqualitäten für verschiendste Verwendungszwecke.

Meine Rohgarne beziehe ich von veranwortungsvoll produzierenden, zertifizierten Betrieben und Herstellern aus Deutschland.

Ich färbe daraus Garne zum Stricken, Häkeln und Weben.​

 

Mini Skeins in progress (18 von 22)_edit
GARNE

Mit meiner Arbeit möchte ich dazu beitragen, den Erhalt alter und bedrohter Schafrassen zu unterstützen und die Schafhaltung, insbesondere die regionale Wollproduktion, in Deutschland wieder attraktiver zu machen.

Moor Oma Jacke (1 von 18).jpg
FARBEN

Für meine Färbungen verwende ich Pflanzen, Pflanzenteile und Farbpigmente, zertifiziert nach Oeko-Tex Standard 100.

Lörrach Gegenlicht WIP (18 von 22)_edite
STRICKEN

Stricken kann für Vieles stehen, am häufigsten aber drückt stricken Liebe aus.

Liebe für uns selbst und diejenigen, die uns am meisten am Herzen liegen.

FÄRBEN

Die pflanzlichen Farbpigmente löse ich im Wasserbad über Stunden, je nach Pflanze auch über Tage sanft aus dem Färbegut. Dies ist ein sehr zeitaufwändiger Prozess, der weder beschleunigt noch beeinflusst werden kann.


Sind die Farbpigmente ausgelöst, beginnt die eigentliche Färbung. Die vorbereiteten Stränge werden in das Farbbad eingelegt, wo sie über Stunden bis hin zu mehreren Tagen die Farbe aufnehmen und in die Faser einschließen können.

 

Sind genügend Farbpigmente aufgenommen, werden die Stränge noch einmal schonend von Hand gewaschen, um überschüssige Farbpigmente heraus zu spülen.

 

Wenn noch genug Farbpigmente im Farbbad enthalten sind, verwende ich die Farbflotte ein weiteres Mal.

sunset Juni 2021 (1 von 1)-2_edited.jpg

let´s work together - studio vlog

wirf auf YouTube einen Blick hinter die Kulissen

bottom of page